Die Perspektiven Nr. 32

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang erscheint die neue Perspektiven gemeinsam mit der Fachstelle Leben im Alter des Kirchenkreises Hamburg Ost. Unser Leitartikel widmet sich dem Thema: After Work /Ruhestand.Vielleicht ein zweiter Frühling? Drüber hinaus gibt es wieder jede Menge interessanter Veranstaltungen drinnen und draußen! https://seniorenwerk-hhsh.de/wp-content/uploads/Perspektiven-Nr.-32-digital-2.pdf

Die Perspektiven Nr. 31

Gewissensbisse schmecken nicht Die aktuelle Ausgabe der Perspektiven für den Zeitraum von Oktober bis März 2023 können Sie hier herunterladen.Viel Freude beim Lesen!Die Teams der Fachstelle ÄlterWerden und der Fachstelle Leben im Alter des Kirchenkreises Hamburg-Ost. https://seniorenwerk-hhsh.de/wp-content/uploads/Nr.31-online-Doppelseiten.pdf

Ein Osterbrief 2022

Liebe Mitarbeitende in der Seniorenarbeit ein Osterbrief, der nicht so leicht zu schreiben ist, der schwer erzählen kann vom Leben, das den Tod besiegt, wie wir Christ*innen Ostern verstehen. Als wäre es nicht genug,zu all den Beschwernissen durch Corona, wütet nun auch noch der Krieg in der Ukraine, der uns fassungslos macht, traurig und sprachlos.

Eine neue Kollegin in der Fachstelle ÄlterWerden

Unterwegs für die Nachbarschaftskirche Menschen zusammen bringen. Zuhören und Staunen. Verbindungen stärken. Standbein und Spielbein. Kreativität und Verwurzelung. All das und noch viel mehr liebe ich an meinem Beruf. Mein Name ist Katja Richter und seit Jahresbeginn verstärke ich das Team der Fachstelle Älter Werden. Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Gemeinwesenorientierung. In und mit Kirchengemeinden

Die Perspektiven Nr. 29

September 2021- März 2022 Die gemeinsame Zeitschrift der Fachstellen ÄlterWerden und Leben im Alter. Foto: Thomas Hirsch-Hüffell Es gibt Dinge, die sich trotz Corona nicht geändert haben. Dazu gehört die gemeinsame Herausgabe der aktuellen Perspektiven Nr. 29 von den Fachstellen ÄlterWerden und Leben im Alter. Vorsichtig fangen wir an, auch wieder analoge Veranstaltungen anzubieten mit

Die Perspektiven Nr. 28, ab 1. April 2021

Leider können wir immer noch nicht wieder mit vielen Veranstaltungen aufwarten. Dafür gibt es interessante Beiträge über die Veränderung der Arbeit durch die Pandemie. Der neue Trend der digitalen Kommunikation wird aufs Korn genommen und der ein oder andere Fachtag (online und in Präsenz) ist auch dabei.

Perspektiven in Coronazeit –

Die neue Ausgabe Nr. 27 ist da Liebe Leser*innen Es ist doch auch schön, wenn es Dinge gibt, die sich trotz Corona (fast) nicht geändert haben, dazu gehört die gemeinsame Herbstausgabe der Perspektiven von den Fachstellen Älterwerden und Leben im Alter. „Fast“, weil wir leider auch für den Herbst und Winter nur sehr eingeschränkt Veranstaltungen

Video-Gespräch online Senior*innen in der Corona-Krise

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse (Universität Heidelberg) im Gespräch mit Studienleiter Dr. Christian Brouwer Senior*innen verdienen in der Corona-Krise besondere Aufmerksamkeit. Das Risiko eines schweren Krankheits-Verlaufs ist in dieser Bevölkerungsgruppe besonders hoch, viele Maßnahmen haben zum Ziel, die Älteren zu schützen. Zugleich bewegen sich die Maßnahmen auf einem schmalen Grat zwischen notwendigem Schutz und

Risiko und trotzdem hilfreich?

Klönschnack vom Balkon: Heilsam für beide Seiten Risikogruppe und hilfreich für andere? Vor 5 Wochen – der Lockdown – hatte gerade begonnen – saß uns der Schock und das Unwirkliche in den Gliedern – und wir versuchten uns, mit der Situation auseinanderzusetzen. Mittlerweile sind wir alle Profis geworden für neue Formate mit social distinging: Homeoffice,

Hoffnungsläuten

In Zeiten der Corona – Pandemie Vielleicht möchten Sie ein Gebet sprechen und Ihnen fehlen die Worte.Hier einige Vorschläge: Gebetsvorschläge Vorschlag 1 Hoffnungsläuten Den Klang hören und durchatmen.Mit Gott sprechen.Vielleicht so: Gott, sei bei mir. Höre meine Sorgen.STILLE Höre meine Bitten:Für die Kranken. Für ihre Angehörige. Für die Pflegenden.Für die, denen das Geld ausgeht. Für

Die Welt scheint still zu stehen

Die Welt scheint stillzustehen. Aber der Eindruck täuscht: In medizinischen Laboren, Krankenhäusern und Krisenstäben, aber auch in Geschäften, bei Lebensmittelzulieferern und Zustelldiensten wird fieberhaft gearbeitet, um die Situation in den Griff zu bekommen und die Versorgung sicher zustellen. Menschen haben Angst um ihre älteren Angehörigen, um ihre eigene Gesundheit und viele um ihre materielle Existenz.

Die neue Perspektive ist da

Die neue Perspektive Nr. 26 ist da mit interessanten Beiträgen und vielen Veranstaltungshinweisen für den Zeitraum März – November. Sie finden die aktuelle Ausgabe sowie alle älteren Ausgaben unter dem Menupunkt Perspektiven.

Hamburg besucht

Freiwillige Besuchs- und Begleitdienste stellen sich vorEine Broschüre des AKTIVOLI Fachkreises Besuchen und Begleiten. In diesem handlichen Heft werden die unterschiedlichsten Besuchsmodelle in Hamburg vorgestellt. Neben den ehrenamtlichen Angeboten finden sich hier auch Informationen zu Pflegestützpunkten oder bezirklichen Seniorenberatungen, sowie Adressen anderer nützlicher Institutionen wie die Freiwilligenagenturen. Alles sehr übersichtlich mit anschaulichen Piktogrammen aufbereitet. Sie

Akademie Theologie 2019 – Anfang und Ende

An den Grenzen des Lebens: Was können und sollen wir tun – und was nicht? Insbesondere angesichts von Grenzerfahrungen stellen sich uns grundlegende ethische Fragen. Intensiv sind denn auch die Diskussionen, die im Blick auf Anfang und Ende des Lebens geführt werden. Entscheidend für die Urteilsfindung ist, dass die Kriterien erkennbar sind, die den Argumentationen

Akademie Theologie 2019

Akademie Theologie 2019  Die Vortragsreihe „Akademie Theologie“ von Januar bis März 2019 befasst sich mit Fragen an den Grenzen des Lebens. Unter dem Titel „Anfang und Ende“ behandeln evangelische und jüdische Theolog*innen sowie eine Islamwissenschaftlerin die Sicht der Religionen auf diese Thematik. Zeit: freitags 9.30 bis 11 Uhr Ort: Katharina-von-Bora-Haus, Sitzungssaal, 2. Etage, Bahnhofstraße 18-20,

2018: Die neue Perspektiven Ausgabe 23

Lesen Sie die erste Ausgabe für 2018 /2019 mit vielen Angeboten für die Monate Oktober 2018 bis März 2019. Der Leitartikel steht unter dem Titel Heimat, ein heutzutage sehr aktueller und umstrittener Begriff. In unserer Wohnwerkstatt finden Sie Veranstaltungen, die sich mit dem Begriff und vor allem mit der Bedeutung für uns auseinandersetzen. Darüberhinaus gibt

Sie können  unseren Newsletter abonnieren. Er wird in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Newsletter-Flyer DinA6

Nur wer festmacht wird alt – Die Fachstelle ÄlterWerden kommt in die Kirchengemeinden des Kirchenkreises

Die Fachstelle Älterwerden hat eine Broschüre veröffentlicht, in der sie ihre Aufgabengebiete und Angebotsformate vorstellt. Kirchengemeinden können sich daraus, gemeinsam mit der Fachstelle, passende Themen für ihre Gruppen  aussuchen Anfragen bitte an Ulrike Dorner, Geschäftsstelle 040 589 50 253, ulrike.dorner@kirchenkreis-hhsh.de Hier können Sie sich die Broschüre  „Nur wer festmacht wird alt“ herunterladen: Angebote für Kirchengemeinden

Das Seniorenwerk heißt jetzt Fachstelle ÄlterWerden

Vor etwa 25 Jahren beschloss der Kirchenkreis, das damalige  Altenwerk in Seniorenwerk umzubenennen. Umfragen behaupteten seinerzeit, dass Senior/in der Begriff war, der der betroffenen Altersgruppe eher zu behagen schien, als der Begriff Alte. Mit diesem Begriff waren wir allerdings nie glücklich: verschleierte er mehr oder weniger elegant die Tatsache des Älterwerdens, war er doch eher